Umweltfreundliches Reinigen liegt im Trend – und das aus guten Gründen. Herkömmliche Reinigungsmittel enthalten oft aggressive Chemikalien, die nicht nur der Umwelt schaden, sondern auch unsere Gesundheit belasten können. Dabei gibt es viele natürliche Alternativen, die genauso effektiv sind.
Warum umweltfreundlich reinigen?
Konventionelle Reinigungsmittel enthalten häufig Substanzen wie Ammoniak, Chlor und Phosphate, die problematisch für die Umwelt sind. Diese Chemikalien gelangen über das Abwasser in unsere Gewässer und können dort Ökosysteme schädigen. Zusätzlich können sie in Innenräumen die Luftqualität verschlechtern und bei empfindlichen Personen Allergien oder Atemwegsreizungen auslösen.
Vorteile umweltfreundlicher Reinigung:
- Schutz der Umwelt und Gewässer
- Bessere Raumluftqualität
- Schonung von Haut und Atemwegen
- Oft kostengünstiger als kommerzielle Produkte
- Keine gefährlichen Dämpfe oder Rückstände
Die Grundausstattung für grünes Putzen
Mit wenigen natürlichen Zutaten können Sie die meisten Reinigungsaufgaben bewältigen. Diese Grundausstattung sollte in keinem umweltbewussten Haushalt fehlen:
Essig
Weißer Haushaltsessig ist ein wahres Wundermittel. Er wirkt desinfizierend, entkalkt und löst Fett. Mischen Sie Essig mit Wasser im Verhältnis 1:1 für einen Allzweckreiniger oder verwenden Sie ihn pur gegen hartnäckige Kalkablagerungen.
Natron (Backpulver)
Natron ist alkalisch und neutralisiert Säuren und Gerüche. Es wirkt schleifend und ist daher ideal für die Reinigung von Oberflächen, ohne sie zu beschädigen. Mischen Sie Natron mit wenig Wasser zu einer Paste für die Reinigung von Backöfen oder Töpfen.
Zitronensäure
Zitronensäure ist ein natürlicher Entkalker und Bleichmittel. Sie eignet sich besonders gut für die Reinigung von Wasserkochern, Kaffeemaschinen und anderen Geräten mit Kalkablagerungen.
Kernseife
Traditionelle Kernseife ohne Zusatzstoffe ist biologisch abbaubar und vielseitig einsetzbar. Sie eignet sich für die Herstellung von Waschmitteln und Reinigern.
Rezepte für selbstgemachte Reiniger
Allzweckreiniger
Zutaten:
- 500 ml warmes Wasser
- 2 EL weißer Essig
- 1 TL Kernseife (gerieben)
- Optional: 10 Tropfen ätherisches Öl (Zitrone oder Lavendel)
Anwendung: Alle Zutaten in einer Sprühflasche mischen und gut schütteln. Für alle glatten Oberflächen geeignet.
Badreiniger
Zutaten:
- 250 ml weißer Essig
- 250 ml Wasser
- 2 EL Spülmittel (biologisch abbaubar)
Anwendung: Besonders effektiv gegen Kalk und Seifenreste. Einwirken lassen und mit klarem Wasser nachspülen.
Fensterreiniger
Zutaten:
- 500 ml destilliertes Wasser
- 125 ml weißer Essig
- 1 TL Maisstärke
Anwendung: Ergibt streifenfreie Fenster. Die Maisstärke verhindert Wasserflecken.
Spezielle Anwendungen
Teppichreinigung
Streuen Sie Natron großzügig auf den Teppich, lassen Sie es über Nacht einwirken und saugen Sie es am nächsten Tag ab. Das neutralisiert Gerüche und frischt den Teppich auf. Bei Flecken mischen Sie Natron mit wenig Wasser zu einer Paste.
Abflussreinigung
Geben Sie eine halbe Tasse Natron in den Abfluss, gefolgt von einer halben Tasse Essig. Lassen Sie die Mischung 15 Minuten einwirken und spülen Sie mit heißem Wasser nach. Das löst Verstopfungen und beseitigt unangenehme Gerüche.
Polstermöbel auffrischen
Mischen Sie 2 Teile Wasser mit 1 Teil Essig und sprühen Sie die Lösung leicht auf Polstermöbel. Der Essiggeruch verfliegt schnell und hinterlässt frische, geruchsfreie Möbel.
Mikrofasertücher: Die umweltfreundliche Alternative
Mikrofasertücher sind eine Revolution für umweltfreundliches Putzen. Sie entfernen Schmutz und Bakterien oft nur mit Wasser, ganz ohne Reinigungsmittel. Die feinen Fasern nehmen Schmutzpartikel mechanisch auf und halten sie fest.
Verwenden Sie verschiedene Farben für verschiedene Bereiche (z.B. blau für Badezimmer, gelb für Küche), um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Ätherische Öle für natürlichen Duft
Während herkömmliche Reiniger oft künstliche Duftstoffe enthalten, können Sie natürliche ätherische Öle verwenden. Beliebte Optionen sind:
- Zitrone: Frisch und antibakteriell
- Lavendel: Beruhigend und antiseptisch
- Teebaumöl: Stark antibakteriell und antifungal
- Eukalyptus: Erfrischend und desinfizierend
Was Sie vermeiden sollten
Nicht alle natürlichen Kombinationen sind sicher oder effektiv:
- Essig + Natron: Neutralisieren sich gegenseitig
- Essig auf Naturstein: Kann Marmor und andere Natursteine beschädigen
- Zitronensäure auf Aluminium: Kann Korrosion verursachen
Profi-Tipp von ElectroFloat
Bei ElectroFloat verwenden wir ausschließlich biologisch abbaubare und umweltfreundliche Reinigungsmittel. Unsere Erfahrung zeigt: Umweltschonung und Reinigungseffektivität schließen sich nicht aus. Im Gegenteil – oft sind die Ergebnisse sogar besser!
Der Übergang zu grünem Putzen
Sie müssen nicht von heute auf morgen komplett umstellen. Beginnen Sie mit ein oder zwei selbstgemachten Reinigern und erweitern Sie Ihr Arsenal nach und nach. Verwenden Sie vorhandene konventionelle Reiniger auf und ersetzen Sie sie schrittweise durch umweltfreundliche Alternativen.
Umweltfreundliche Reinigung im Unternehmen
Auch Unternehmen können von grüner Reinigung profitieren. Mitarbeiter werden es schätzen, in einer chemikalienfreien Umgebung zu arbeiten, und das Unternehmen kann seine Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Professionelle Reinigungsdienste wie ElectroFloat bieten umweltfreundliche Lösungen auch für größere Büros und Praxen.
Fazit
Umweltfreundliches Reinigen ist einfacher als gedacht und bringt viele Vorteile mit sich. Mit wenigen natürlichen Zutaten können Sie effektive Reiniger herstellen, die Umwelt und Gesundheit schonen. Der Umstieg lohnt sich – für Sie, Ihre Familie und unseren Planeten.
Probieren Sie die vorgestellten Rezepte aus und finden Sie heraus, welche Kombinationen für Ihre Bedürfnisse am besten funktionieren. Sie werden überrascht sein, wie effektiv natürliche Reinigung sein kann!
Interesse an professioneller umweltfreundlicher Reinigung?
ElectroFloat setzt konsequent auf umweltschonende Reinigungsmittel und -methoden. Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!
Mehr erfahren