Ein sauberes und hygienisches Büro ist mehr als nur eine Frage der Ästhetik – es ist entscheidend für die Gesundheit der Mitarbeiter, die Produktivität und das professionelle Erscheinungsbild des Unternehmens. In Zeiten erhöhter Aufmerksamkeit für Hygiene ist es wichtiger denn je, systematisch vorzugehen.

Warum Büro-Hygiene so wichtig ist

Büros sind Hochfrequenz-Umgebungen, in denen sich täglich viele Menschen aufhalten. Ohne angemessene Hygienemaßnahmen können sich Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger schnell ausbreiten. Die Folgen sind:

  • Erhöhte Krankheitstage der Mitarbeiter
  • Reduzierte Produktivität und Konzentration
  • Schlechte Raumluftqualität
  • Negative Auswirkungen auf das Unternehmensimage
  • Potenzielle rechtliche Probleme bei Nichteinhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen

Die häufigsten Keimschleudern im Büro

Studien zeigen, dass bestimmte Bereiche im Büro besonders viele Bakterien und Viren beherbergen. Diese Hotspots sollten besondere Aufmerksamkeit erhalten:

1. Tastaturen und Computermäuse

Die Computer-Peripherie gehört zu den am stärksten kontaminierten Oberflächen im Büro. Täglich stundenlanger Kontakt mit ungewaschenen Händen macht sie zu wahren Keimschleudern. Viele Tastaturen enthalten mehr Bakterien als eine Toilettenbrille.

2. Telefone

Telefone kommen direkt mit Mund und Ohren in Kontakt und werden oft von mehreren Personen genutzt. Besonders Gemeinschaftstelefone sind problematisch.

3. Türklinken und Aufzugknöpfe

Diese werden täglich von hunderten Händen berührt und sind perfekte Übertragungswege für Krankheitserreger.

4. Drucker und Kopierer

Gemeinschaftsgeräte werden von vielen Mitarbeitern genutzt, aber selten gereinigt.

5. Küchen- und Pausenbereiche

Kühlschränke, Mikrowellen, Kaffeemaschinen und Spülen sind Brutstätten für Bakterien, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.

Der tägliche Hygiene-Routineplan

Eine systematische tägliche Routine ist der Schlüssel für ein hygienisches Büro:

Morgens (vor Arbeitsbeginn):

  • Arbeitsplatz aufräumen und Oberflächen reinigen
  • Tastatur und Maus desinfizieren
  • Telefon reinigen
  • Lüften für frische Luft

Mittags:

  • Essensreste sofort entfernen
  • Gemeinschaftsküche nach Nutzung reinigen
  • Hände gründlich waschen

Abends (nach Feierabend):

  • Schreibtisch aufräumen
  • Mülleimer leeren
  • Arbeitsplatz für professionelle Reinigung vorbereiten

Die richtige Desinfektion

Nicht jedes Reinigungsmittel tötet auch Keime ab. Für eine effektive Desinfektion sollten Sie folgende Punkte beachten:

Desinfektionsmittel richtig verwenden

  • Oberflächen zuerst von Schmutz befreien
  • Desinfektionsmittel ausreichend einwirken lassen (meist 30 Sekunden bis 2 Minuten)
  • Nicht sofort trocken wischen
  • Handschuhe verwenden, um Hautreizungen zu vermeiden

Elektronische Geräte sicher reinigen

Bei Computern und anderen elektronischen Geräten ist Vorsicht geboten:

  • Geräte vor der Reinigung ausschalten
  • Nur leicht feuchte Tücher verwenden
  • Flüssigkeiten niemals direkt auf Geräte sprühen
  • Spezielle Elektronik-Reiniger verwenden

Richtige Handhygiene im Büro

Die wichtigste Einzelmaßnahme für Büro-Hygiene ist regelmäßiges und gründliches Händewaschen:

Wann Hände waschen:

  • Nach Ankunft im Büro
  • Vor und nach dem Essen
  • Nach Toilettenbesuch
  • Nach Kontakt mit Gemeinschaftsgeräten
  • Nach Niesen oder Husten
  • Vor Verlassen des Büros

Richtige Handwaschtechnik:

  1. Hände mit warmem Wasser anfeuchten
  2. Seife auftragen und 20-30 Sekunden einreiben
  3. Besonders Fingerzwischenräume und Daumen beachten
  4. Gründlich mit warmem Wasser abspülen
  5. Mit sauberem Handtuch oder Einmalhandtüchern trocknen

Raumluft und Belüftung

Die Luftqualität im Büro hat direkten Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:

Regelmäßiges Lüften

Öffnen Sie mehrmals täglich die Fenster für 5-10 Minuten. Das reduziert die CO₂-Konzentration und verdünnt potenzielle Krankheitserreger in der Luft.

Luftfeuchtigkeit kontrollieren

Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40-60%. Zu trockene Luft begünstigt die Ausbreitung von Viren, zu feuchte Luft fördert Schimmelbildung.

Klimaanlagen warten

Klimaanlagen und Lüftungssysteme müssen regelmäßig gewartet und Filter gewechselt werden, um nicht selbst zur Keimschleuder zu werden.

Gemeinschaftsbereiche richtig verwalten

Küchen- und Pausenräume

Diese Bereiche erfordern besondere Aufmerksamkeit:

  • Kühlschrank wöchentlich kontrollieren und reinigen
  • Mikrowelle nach jeder Nutzung reinigen
  • Kaffeemaschine täglich säubern und regelmäßig entkalken
  • Spülbecken und Arbeitsflächen desinfizieren
  • Mülleimer täglich leeren und regelmäßig desinfizieren

Toiletten und Waschräume

Sanitärbereiche sind besonders sensible Zonen:

  • Ausreichend Seife und Desinfektionsmittel bereitstellen
  • Einmalhandtücher verwenden statt Textilhandtücher
  • Toilettenpapier und Reinigungsmittel regelmäßig nachfüllen
  • Mindestens zweimal täglich professionell reinigen

Häufige Fehler bei der Büroreinigung

Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:

1. Ungeeignete Reinigungsmittel

Haushaltsreiniger sind nicht immer für Büroumgebungen geeignet. Verwenden Sie professionelle, für Büros zugelassene Produkte.

2. Kreuzcontamination

Der gleiche Lappen für Toilette und Schreibtisch zu verwenden, verbreitet Keime. Verwenden Sie farbkodierte Reinigungstücher für verschiedene Bereiche.

3. Oberflächliche Reinigung

Nur sichtbare Bereiche zu reinigen reicht nicht. Auch versteckte Stellen wie Tastatur-Unterseiten, Telefonhörer und Schubladengriffe müssen beachtet werden.

4. Vernachlässigung der Einwirkzeit

Desinfektionsmittel brauchen Zeit, um zu wirken. Sofortiges Abwischen macht die Desinfektion wirkungslos.

Professionelle Büroreinigung

Während die tägliche Basis-Hygiene von den Mitarbeitern übernommen werden kann, ist professionelle Reinigung unverzichtbar für:

  • Gründliche wöchentliche oder tägliche Reinigung
  • Spezialreinigung von Teppichen und Polstermöbeln
  • Fensterreinigung
  • Grundreinigung und Desinfektionsmaßnahmen
  • Compliance mit Gesundheitsvorschriften

Profi-Tipp von ElectroFloat

Kombinieren Sie tägliche Mitarbeiter-Hygiene mit professioneller Büroreinigung. Wir empfehlen mindestens 2-3x wöchentliche professionelle Reinigung für optimale Ergebnisse. Bei Großraumbüros oder hoher Mitarbeiterfluktuation kann tägliche Reinigung notwendig sein.

Hygieneplan erstellen

Ein schriftlicher Hygieneplan hilft dabei, nichts zu vergessen:

Täglich:

  • Arbeitsplätze aufräumen und desinfizieren
  • Mülleimer leeren
  • Küche und Pausenraum reinigen
  • Sanitärbereiche kontrollieren

Wöchentlich:

  • Staubsaugen und Wischen
  • Kühlschrank reinigen
  • Papierhandtücher und Seife nachfüllen
  • Pflanzen pflegen

Monatlich:

  • Fenster reinigen
  • Klimaanlage kontrollieren
  • Teppiche gründlich reinigen
  • Inventar auf Schäden prüfen

Mitarbeiter einbeziehen

Hygiene ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter und schaffen Sie Bewusstsein für:

  • Wichtigkeit der Büro-Hygiene
  • Richtige Handwaschtechnik
  • Korrekte Nutzung von Gemeinschaftsbereichen
  • Meldung von Hygieneproblemen

Fazit

Ein hygienisches Büro ist eine Investition in die Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens. Mit systematischer Herangehensweise, den richtigen Produkten und professioneller Unterstützung lässt sich ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem sich alle wohlfühlen und produktiv arbeiten können.

Denken Sie daran: Hygiene ist ein fortlaufender Prozess, nicht eine einmalige Aktion. Nur durch Konsistenz und Aufmerksamkeit für Details erreichen Sie dauerhafte Ergebnisse.

Professionelle Büroreinigung benötigt?

ElectroFloat bietet maßgeschneiderte Büroreinigungslösungen für Unternehmen jeder Größe. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot!

Beratung anfordern